Sehr geehrte Nahwärme-Kunden, Liebe Völlkofer
Unser Nahwärmeprojekt mit regenerativer Energie in Völlkofen kommt nach langer Vorbereitungszeit endlich zur Ausführung.Im Vorfeld konnten wir bisher 85 Wärmelieferverträge mit Endkunden abschließen.Wenn alle am Netz sind ersetzen wir in Völlkofen jährlich rund 250.000 Liter Heizöl!
Dies ist ein großer ökologischer Erfolg für ein kleines Dorf. Dafür werden wir vom Umweltministerium mit dem Bioenergiedorfzuschuß gefördert. Die Gemeinde wird, im Zuge der Mitverlegung, Lehrrohre für ein glasfasergebundenes Internet bis ins Haus mit verlegen. Dadurch verbindet sich Ökologie und modernste Komunikationstechnik in einem Projekt. Dies wird sich in Zukunft sehr positiv für die Attraktivität zum Wohnen und Leben in unserer Strukturschwachen Gegend auswirken.
Wir Völlkofer werden durch diese Baumaßnahme das erste Bioenergiedorf der Göge sein, mit nahezu 100% erneuerbarer Wärmeenergie und das erste Dorf in der Region mit dem schnellsten Internet.
Ich möchte mich hiermit bei allen Völlkofer Bürgerinnen und Bürgern, die mit uns einen Wärmeliefervertag abgeschlossen haben, recht herzlich bedanken, dass Sie uns Ihr Vertrauen für eine neue, ökologische Heiztechnik geschenkt haben. Nur durch Ihre Zusage konnte dieses Projekt so zustande kommen. Ich wünsche allen, die zum Gelingen dieser großen Infrastrukturmaßnahme in Völlkofen beigetragen haben, dass es für Völlkofen ein sehr gutes Projekt wird.
Großes Interesse an Nahwärme-Projekt in Völlkofen
Seit Anfang April ist das beauftragte Team von Clean Energy mit dem zukünftigen Betreiber des Nahwärmenetzes, Martin Hafner, in Völlkofen unterwegs. Mittlerweile wurden mehrere Haushalte im ersten möglichen Bauabschnitt in der Sonnenhalde, Fliederstraße, Bergstraße und Kolpingstraße besucht. Die Bürgerinnen und Bürger hatten Gelegenheit sich intensiv über das geplante Nahwärmenetz zu informieren.
Bei den Gesprächen, die eine knappe dreiviertel Stunde dauern, wird die grundsätzliche Bereitschaft zur Teilnahme an dem Projekt ausgelotet und die technischen Gegebenheiten vor Ort sowie verschiedene Energie - Verbrauchsdaten aufgenommen. Zahlreiche Völlkofer haben bereits großes Interesse an der ökologischen Wärmeversorgung signalisiert. In den nächsten zwei Wochen wollen wir alle Haushalte, die an einer Nahwärmeversorgung interessiert sind, besuchen und informieren.
Mit der Daten-Erhebung kann der zu erwartende Wärmebedarf ermittelt werden. So kann der Betreiber, die verschiedenen Fördermöglichkeiten von Bund und Land prüfen. Für eine Förderung des Bundes müssen bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein. Wichtigstes Kriterium ist der Transport von mindestens 500 kWh Wärme pro Laufmeterleitung. Um dies erreichen zu können, ist ein hoher Anschlussgrad erforderlich. Erst wenn die Voraussetzungen für diese Vorgabe erfüllt sind, kann über die Ausbaustufe des Netzes entschieden werden. Dem Betreiber, der eine bestmögliche Versorgungssicherheit schaffen möchte, helfen die Daten zudem ein sinnvolles Wärmekonzept zu erarbeiten. Dabei kommt nicht alleine die Wärme aus dem geplanten BHKWamOrtsrand zum Tragen, sondern es wird geprüft welche weiteren Wärmequellen nötig sind um eine langfristige Wärmegarantie geben zu können. Die Gemeinde Hohentengen unterstützt die private Initiative von Herrn Hafner.
In der letzten Gemeinderatssitzung wurde die Nutzungsvereinbarung zwischen der Gemeinde und dem Betreiber angenommen, die das Verlegen der erforderlichen Nahwärmeleitungen in den öffentlichen Wegen regelt. Ebenso soll über die Weiterentwicklung des Glasfasernetzes für Völlkofen diskutiert werden. Eine Verlegung zusammen mit dem Nahwärmenetz wäre im gleichen Zuge denkbar.
Für Fragen zum Projekt stehen die Experten der Clean Energy unter
Tel. 07732 9391140 gerne zur Verfügung.